Bortolotti hielt Rückschau über die Entstehung und Entwicklung dieser originellen Stammtisch-Version. Es ist eine Erfolgsgeschichte. Im Frühjahr 2000 beschlossen Mitglieder der Ostheimer Stadtkapelle, ungezwungen zusammenzukommen und zu musizieren. Die neue Gaststätte "Krone" bot für dieses Vorhaben ideale Voraussetzungen. Der Stammtisch sollte aber nicht nur für Ostheimer Musiker reserviert sein, sondern offen für alle Musiker aus dem gesamten Landkreis. Wer immer Lust und Laune hatte, war mit seinem Musikinstrument am ersten Mittwoch im Monat beim Stammtisch willkommen.
Das Gründungsorchester am 3. Mai 2000 war gleich gut aufgestellt: Trompete spielten Burkhard Wohlmacher, Holger Dytrt und Walter Bortolotti, Klarinette Wolfgang Feldner, Andreas Sauer und Gabi Feldner spielte Flöte. Tenorhorn Bariton spielten Michael Weber und Gisbert Hander, Posaune Harald Landgraf, Tuba Martin Dietz und das Schlagzeug bedienten Steffen Klaus und Holger Dytrt.
Der Stammtisch zog immer mehr Musiker aus den verschiedensten Blasorchestern der Rhön an. Sie kamen aus Oberelsbach, Schönau, Nordheim, Heufurt, Mellrichstadt, Ober-, Mittel- und Heustreu nach Ostheim. Selbst in Hessen wurde der Stammtisch bekannt und so scheuten Musiker aus Reulbach, Brand, Winkels, Dietges, Simmershausen und Nöstefal bei Hünfeld nicht den Weg über die Rhön nach Ostheim. Am freien Musizieren fanden natürlich auch die Gäste der "Krone" Gefallen und es entwickelte sich ein treues Publikum, das den ersten Mittwoch mit einem regelmäßigen Besuch in der "Krone" verbindet.
Im Laufe der Jahre hat sich das Einzugsgebiet des Stammtisches stetig erweitert. Von Kassel bis Würzburg und selbst vom Bodensee fanden Musiker den Weg zu diesem Treffen. Ein ehemaliger Militärmusiker gründete sogar in Eschenstruth einen Ableger des Ostheimer Stammtischs.
Walter Bortolotti dankte Holger Dytrt und Helmut Zirkelbach, die von Anfang an dabei sind und das "Krone-Orchester" dirigieren, wenn er verhindert ist. Er schloss auch die Wirtsleute, in den ersten Jahren die Familie Metz und den heutigen Wirt Peter Urban mit seinen Eltern, in seinen Dank mit ein. Nur einmal in zehn Jahren ist der beliebte Stammtisch wegen Glatteis und Schnee ausgefallen. Und selbst da waren zwei Musiker zum Spielen gekommen.
Das Spannende an diesem Abend ist, dass man nie weiß, welche Musiker kommen und welche Instrumente vorhanden sind. Bislang war das Krone-Orchester immer spielfähig.
Axel Kochinki von der Brauerei Streck dankte den Musikern für die vielen schönen Stunden mit unterhaltsamer Blasmusik und hofft auf viele weitere Treffen im Gasthaus "Krone". Monika Weber, Vorsitzende des Musikvereins Ostheim, bedankte sich bei Dirigent Walter Bortolotti für die zündende Idee, sich hier alle vier Wochen zu treffen, ungezwungen zu musizieren und die Gemeinschaft zu pflegen. Eine von Walter Bortolotti arrangierte Polka "Beim Kronenwirt" beschloss den offiziellen Teil, dem ein gemütlicher Ausklang folgte. Proppenvoll war das Gasthaus „Zur Krone“, als Walter Bortolotti den Taktstock für den Eröffnungsmarsch „Hoch- und Deutschmeister“ erhob. Nach dem Auftaktstück tauschte er den Dirigentenstab mit dem Mikrofon und begrüßte die vielen Gäste, die zum Jubiläumsstammtisch der Musiker gekommen waren. Seit zehn Jahren gibt es den Blasmusikerstammtisch in der „Krone“.